Dialog mit der Naturwissenschaft

Die Vorstellung des ewigen Dauerkonfliktes zwischen Theologie und Naturwissenschaften ist ein historischer Mythos. Es gibt viele Möglichkeiten, wie die Theologie heute auf die Naturwissenschaften eingehen kann. Es ist ebenso denkbar, dass religiöse Vorstellungen auch im kreativen Kontext (nicht: Methode) wissenschaftlichen Schaffens heute noch eine Rolle spielen. Ich bin dabei insbesondere auf die Unterschiede des Gesprächs zwischen Theologie und Naturwissenschaften im angelsächsischen und deutschsprachigen Bereich spezialisiert, d.h. die jeweiligen erkenntnistheoretischen Grundlagen (idealtypisch: kritischer Realismus vs Nominalismus). In diesem Kontext vertrete ich einen konstruktiv-kritischen Realismus, der sich der Ressourcen des kritischen Realismus bedient, die Geisteswissenschaften und die Eigenrationalität der Theologie aber nicht zu kurz kommen lässt. Gleichzeitig betont der konstruktiv-kritische Realismus die Perspektivität jeder Weltsicht und die Notwendigkeit des interreligiösen und interkulturellen Dialogs.

Abstracts aller Veröffentlichungen finden Sie auf academia.edu. Danke.

Veröffentlichungen

Bücher

„So kann man dem ‚konstruktiv-kritischen Realismus‘ nur eine breite Rezeption wünschen.“ Evangelium und Wissenschaft 2/2013

„Insofern damit auf korrektive Ressourcen zurückgegriffen wird, die im kritischen Realismus bereits angelegt sind, ist damit ein erfolgversprechender Weg eingeschlagen.“ Theologische Literaturzeitung Dez. 2013

„Man kann Losch in der argumentativen Ausrichtung seiner Arbeit voll und ganz zuzustimmen.“ theologie-naturwissenschaften.de

„Ein brauchbares, intelligentes, anspruchvolles und inhaltlich dichtes Buch, eine philosophische Fleißarbeit und Fundgrube“ European Journal of Theology 27:1 (2018)

„Den positiven Ertrag dieses Buches sehe ich … in der referierenden Darbietung und kritischen Auseinandersetzung mit den Positionen dreier prominenter Wissenschaftler-Theologen aus dem angelsächsischen Bereich“. Trierer theologische Zeitschrift 121/3 (2012)

 „Losch präsentiert die Grundannahmen vor allem der anglo-amerikanischen «Wissenschaftler-Theo­logen» … und befragt sie auf ihren wissenschaftstheoretischen Status hin. Damit schafft er für Studierende der Theologie einen anspruchsvollen und gut lesbaren Überblick.“ ref.ch

„…among other things, a fine introduction to the dialogue between natural science and theology in Anglo-Saxon and Continental European circles.“ ESSSAT News & Reviews 22:4

„La construction du réel se fait à partir du sujet, aussi bien en sciences qu’en théologie. C’est la partie la plus originale du travail de A.L.“
Revue des sciences philosophiques et théologiques 97 (2013)

Bild1
Andreas Losch, Frank Vogelsang (Hg.), Wissenschaft und die Frage nach Gott. Theologie und Naturwissenschaften im Dialog, Mit einem Geleitwort von Harald Lesch, Evangelische Akademie im Rheinland Bonn 2015

„…bin ich in der Summe mehr als zufrieden mit Qualität, Differenziertheit und nicht zuletzt Aktualität des Sammelbandes…. Wer das Verhältnis von Theologie(n) und Naturwissenschaft(en) immer noch mit Schlagworten des 19. Jahrhunderts diskutiert, hat von den längst sehr viel weiteren und spannenderen Debattenlagen einfach keine Ahnung“ Michael Blume, scilogs

„Wer sich in den Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie, der hier vorbildlich glückt, einlesen will und dessen zahlreiche Ausprägungen kennen lernen will, ist mit diesem Buch sehr gut beraten. …
Prädikat: wertvoll!“ Dirk Preuß, Eulenfisch Literatur 1/2016

„…eine gelungene Zusammenfassung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Theologie. Als Einstieg in die Problematik .. sehr empfehlenswert.“
Armin Hoffman, Evangelium und Wissenschaft 2/2016

„Ungewöhnlich für eine akademische Dokumentation seriöser Studien auf diesem hohen Niveau ist … die erfrischend legere Gestaltung des Buchs… [Der Band ] ermöglicht einen leichten Zugang zu schwierigen Fragen und ist daher auch für theologische wie naturwissenschaftliche Laien mit Gewinn zu lesen.“ Josef Bordat, jobo72’s Weblog

Andreas Losch, Frank Vogelsang (Hg.), Die Vermessung der Welt und die Frage nach Gott, Evangelische Akademie im Rheinland Bonn 2018

„Dieser insgesamt sehr gut zusammengestellten Aufsatzsammlung gelingt es in der Tat, die fortlaufende Relevanz des Dialogs von Theologie und Naturwissenschaft auch ohne das irreführende Postulat eines angeblichen Konfliktes nachzuweisen, auch wenn sich die konkreten Fragestellungen mit dem Stand der Forschung ändern. Sowohl interessierte Laien als auch Lehrer in den Bereichen Physik, Biologie und Religion an Schulen werden wohl von der Lektüre profitieren.“ Günter M. Schütz, E+W virtuell 2019-2

Frank Vogelsang, Hubert Meisinger, Andreas Losch u.a. (Hg.), Theologie und Naturwissenschaften. Eine interdisziplinäre Werkstatt, Evangelische Akademie im Rheinland Bonn 2005

Publizierte Aufsätze und Buchkapitel

  • “La nature de la vie”, in: Georges Chapouthier, Marie-Christine Maurel (Hg.), L’explosion des formes de vie. êtres vivants et morphologie, ISTE editions: London 2020, 32-32
  • La richesse de la réalité: l’idée d’un réalisme critique-constructif, in: REVUE DES SCIENCES PHILOSOPHIQUES ET THÉOLOGIQUES Janv-Mars 2019, 43-64
  • „Natur und… woran Sie jetzt noch denken“, in: Hermeneutische Blätter 25/1 Zürich 2019, 98-104
  • „Modelling the relation between theology and science“ , in: Zoe Lehmann Imfeld, Andreas Losch (Eds.), Our Common Cosmos. Exploring the future of  theology, human culture and space sciences, Bloomsbury 2018
  • mit Frank Vogelsang „Einleitung“ in: Andreas Losch, Frank Vogelsang (Hg.), Die Vermessung der Welt und die Frage nach Gott, Bonn 2018, 6-15
  • „Was ist Leben, interdisziplinär betrachtet?“, in: s.o., 130-137
  • Appreciating Faith and Culture in an Age of Scientific Reasoning. On Constructive-Critical Realism“, in: Theology Today vol. 75, nr. 2 (2018), 154-166
  • A physicist’s belief. John Polkinghorne’s consonance of theology and science”, in: Rocznik Filozoficzny Ignatianum vol. 24 nr. 1 (2018), 97-116
  • „Zur Einführung“, in: Stephan Schleissing, Andreas Losch, Frank Vogelsang (Hg.), Ethische Gegenwartsfragen in der Diskussion, TTN edition 2017
  • „Quantenphysik und der Glaube an Gott“, in: AG Missionarische Dienste (Hg.), Brennpunkt Gemeinde 3/2017, Studienbrief R20 [Hinweis: Ich bin für Beiträge in verschiedenen Kontexten offen, unterstützte jedoch das Konzept der Missio Dei des Weltkirchenrats]
  • „Abwärtsgerichtete Kausalität – können so Geist und Materie zusammenwirken?“, in: Frank Vogelsang et. al. (Hg.),  Was die Welt im Innersten zusammenhält. Das Konzept der Materie im interdisziplinären Vergleich, Bonn 2017, S.111-129.
  • „On the Relationship of Ian Barbour’s and Roy Bhaskar’s Critical Realism.“, in: Journal of Critical Realism (online), DOI:10.1080/14767430.2016.1193676
  • „Wright’s Version of Critical Realism“ in: God and the Faithfulness of Paul: A Critical Examination of the Pauline Theology of N.T. Wright. Edited by Christoph Heilig, Jay-Thomas Hewitt and Michael F. Bird. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament II., Tübingen 2016, 101-114 (Beachten Sie Wrights Kritik der Hypothese 718-719 im selben Buch.)
  • „Information ohne Energiebedarf. Das Konzept der aktiven Information bei John Polkinghorne.“, in: Evangelium & Wissenschaft 36. Jg. 2015 Heft 2, 119-124
  • „Downward Causation – the way how mind and matter interact?“, in: De Gruyter Open Theology Journal 1 (2015)
  • Wissenschaft und Glauben bei Michael Polanyi, in: Glaube und Denken 28. Jg., Frankfurt a.M. 2015, 47-63
  • gemeinsam mit Frank Vogelsang: Vorwort, in: Andreas Losch, Frank Vogelsang (Hg.), Wissenschaft und die Frage nach Gott. Theologie und Naturwissenschaften im Dialog, Mit einem Geleitwort von Harald Lesch, Evangelische Akademie im Rheinland Bonn 2015, 6-13
  • „Einleitung: Theologie und Naturwissenschaft – sind das nicht Gegensätze?“, in: Andreas Losch, Frank Vogelsang (Hg.), Wissenschaft und die Frage nach Gott. Theologie und Naturwissenschaften im Dialog, Mit einem Geleitwort von Harald Lesch, Evangelische Akademie im Rheinland Bonn 2015, 14-19
  • „Glauben als Grundlage – Die Rezeption Michael Polanyis im Gespräch von Theologie und Naturwissenschaften“, in: Eva-Maria Jung (Hg.), Jenseits der Sprache. Interdisziplinäre Beiträge zur Wissenstheorie Michael Polanyis, Münster 2014, 107-140
  • „Der Mythos des Konfliktes zwischen Wissenschaft und Religion“ (Kritik), in: Erwägen Wissen Ethik (EWE) Heft 1 2014, 93-95
  • „Das Paradigma des kritischen Realismus“, in: Christian Tapp, Christof Breitsameter (Hrsg.), Theologie und Naturwissenschaften, De Gruyter 2014, 69-94
  • „Die Erforschung des Himmels als Gegenstand der Kosmologie und der Theologie“, in: Frank Vogelsang, Hubert Meisinger, Thorsten Moos (Hg.), Gibt es eine Ordnung des Universums?, Evangelische Akademie im Rheinland Bonn 2012, 169-186
  • „Gott in der Wissenschaft?“, in: Glaube und Denken (Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft) 24.Jahrgang 2011, 129-143
  • „Critical Realism – a sustainable Bridge between Science and Theology?“ , in: Theology & Science Vol. 8 No.4 2010, 393-416
  • „Die Wahrnehmung der Wirklichkeit im Gestaltkreis Viktor von Weizsäckers“, in: Frank Vogelsang, Hubert Meisinger (Hg.), Über Darwin hinaus?, Evangelische Akademie im Rheinland Bonn 2010, 153-172
  • „On the Origins of Critical Realism“, in: Theology & Science Vol.7 No.1 2009, S. 85-106
  • „Unsere Welt ist mehr als Physik“, in: Glaube und Denken (Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft) 22.Jahrgang 2009, 175-201
  • „Die Erfahrung der Zeit jenseits der ewigen Gegenwart“, in: Anna Seemüller, Tanja G. Baudson und Martin Dresler (Hg.), Zeit in Wissenschaft, Philosophie und Kultur, S. Hirzel Verlag Stuttgart 2009, 197-205.
  • „Die Bedeutung Michael Polanyis für das Gespräch von Theologie und Naturwissenschaften“, in: Glaube und Denken (Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft) 21.Jahrgang 2008, 151-182
  • Art. „Michael Polanyi“, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd.26 2006, Spalten 1184-1196
  • „Our world is more than physics – a constructive-critical comment on the current science & theology debate“, in: Theology & Science Vol.3 No.3 2005, 275-290.
  •  „Was steckt dahinter? Eine konstruktiv-kritische Anfrage an Ian G. Barbours Typologie der Verhältnisbestimmungen von Theologie und Naturwissenschaften“, in: Vogelsang, Meisinger, Losch u.a. (Hg.), Theologie und Naturwissenschaften. Eine interdisziplinäre Werkstatt, Evangelische Akademie im Rheinland Bonn 2005, 141-165

Rezensionen

Übersetzungen

  • Alberto A. Martinez, Warum verurteilte die Katholische Kirche Giordano Bruno wirklich?, auf: www.theologie-naturwissenschaften.de (2019)
  • Dominique Lambert, Wurde die Urknalltheorie aus Glauben geboren? Lemaîtres Uratom-Hypothese, auf: www.theologie-naturwissenschaften.de (2017)
  • Pablo de Felipe, Glaubte man im Mittelalter, die Erde sei flach? Mythos und Wirklichkeit, auf: auf: www.theologie-naturwissenschaften.de (2017)
  • Peter Harrison,Der Mythos eines ständigen Kampfes zwischen Wissenschaft und Religion, auf: www.theologie-naturwissenschaften.de (2016)
  • Michael Welker,Top-Themen im Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie – aus persönlicher Perspektive, auf: www.theologie-naturwissenschaften.de (2015)
  • Robert John Russell, Ian Barbours Methodologie in Wissenschaft und Religion, in: Andreas Losch, Frank Vogelsang (Hg.), Wissenschaft und die Frage nach Gott. Theologie und Naturwissenschaften im Dialog, Mit einem Geleitwort von Harald Lesch, Evangelische Akademie im Rheinland Bonn 2015, S. 102-113, und auf: www.theologie-naturwissenschaften.de (2014)
  • John Hedley Brooke, Charles Darwin über die Religion, in: Andreas Losch, Frank Vogelsang (Hg.), Wissenschaft und die Frage nach Gott. Theologie und Naturwissenschaften im Dialog, Mit einem Geleitwort von Harald Lesch, Evangelische Akademie im Rheinland Bonn 2015, S. 38-51, und auf: www.theologie-naturwissenschaften.de (2013)
  • Ronald Cole-Turner, Wer sind wir und wo geht die Reise hin?, in: Andreas Losch, Frank Vogelsang (Hg.), Wissenschaft und die Frage nach Gott. Theologie und Naturwissenschaften im Dialog, Mit einem Geleitwort von Harald Lesch, Evangelische Akademie im Rheinland Bonn 2015, S. 184-188, und auf: theologie-naturwissenschaften.de (2013)
  • John Polkinghorne, Die Konsequenzen der Quantentheorie, in: Andreas Losch, Frank Vogelsang (Hg.), Wissenschaft und die Frage nach Gott. Theologie und Naturwissenschaften im Dialog, Mit einem Geleitwort von Harald Lesch, Evangelische Akademie im Rheinland Bonn 2015, S. 114-117, und auf: theologie-naturwissenschaften.de (2012)

Berufliche Tätigkeit

  • November 2010- September 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ruhruniversität Bochum (Lehrstuhl Prof. Weinrich)
  • Februar 2011 Promotion an der ev. theol. Fakultät der Ruhruniversität Bochum (summa cum laude) zum Thema: „Jenseits der Konflikte – eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung von Theologie und Naturwissenschaften“
  • März-Oktober 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ruhruniversität Bochum (Forschungsförderung durch die John Templeton Foundation)

Nebenamtliches Engagement

Mitgliedschaften

  • ESSSAT – The European Society for the Study of Science And Theology (Council Member)
  • Eingeladenes Mitglied von SOFTE (Séminaire Œcuménique et Francophone de Théologie de l’Écologie)
  • CTNS – The Center for Theology and the Natural Sciences

Preise und Auszeichnungen

Forschungsgelder und Stipendien

  • 6monatige Forschungsförderung der John Templeton Foundation, USA, für Arbeiten über den kritischen Realismus (2008)
  • Esser-Stipendium zur Beendigung der Doktorarbeit (nicht angetreten)
  • ESSSAT Tagungsstipendien für die Tagungen Barcelona 2004 und Sigtuna 2008
  • Metanexus Konferenz Reisestipendien 2005-2007
  • ERASTIN-Reisestipendien nach Oslo und Berkeley zwecks wissenschaftlichen Austauschs mit anderen Nachwuchsforschern

Eingeworbene Drittmittel

  • Förderung des Wuppertaler Gesprächskreises „Theologie und Naturwissenschaften“ als „Local Societies Initiative“ des Metanexus Instituts Philadelphia, USA (15.000 $)
  • Einwerbung der ISSR Library für die Bochumer theol. Fakultäten (250 Bände)

Lehre

WiSe 2018 (Bochum)

  • Theologie und Naturwissenschaften im Dialog (Vorlesung mit Traugott Jähnichen)

HeSe 2015 (Bern)

  • Theologie an der Universität (mit Stephan Jütte)

HeSe 2014 (Bern)

  • Theologie und Naturwissenschaften – eine Einführung

SoSe 2013 (Essen)

  • Evolution und Schöpfung

SoSe 2012 (Essen)

  • Theologie und Physik im internationalen Kontext

SoSe 2011 (Bochum)

  • Vernunft und Offenbarung in ökumenischer Perspektive
  • Evolution und Schöpfung

SoSe 2010 (Bochum)

  • Theologie und Naturwissenschaften – eine Einführung

Dialog mit dem Judentum

Die NS-Zeit hat deutlich gemacht, dass eine Neuorientierung des Verhältnisses von Theologie und Kirche zum Judentum notwendig ist. Wegbereiter des jüdisch-christlichen Dialoges waren Martin Buber und Franz Rosenzweig. Ich beschäftige mich insbesondere mit dem Zusammenwirken dieser beiden Denker und ihren Überlegungen zur angemessenen Wiedergabe des Gottesnamens im Deutschen. Gott hat in der Hebräischen Bibel tatsächlich einen Namen. Was könnte er bedeuten? Eine anschliessende Frage: kann sich religiöse Gewalt auf Gottes Namen berufen?
Ausserdem interessiere ich mich für eine Person aus dem Umfeld von Buber und Rosenzweig, den Heidelberger Philosophiedozenten und späteren Bochumer Pfarrer Hans Ehrenberg.

Abstracts aller Veröffentlichungen finden Sie auf academia.edu. Danke.

Veröffentlichungen

Bücher

Von »Ich und Du« bis zum Nachwort zu den diesbezüglichen Schriften versammelt der Band Bubers Grundtexte zum dialogischen Prinzip. In ihnen geht es um Begegnung, den Dialog zwischen dem Ich und dem Anderen, zwischen Mensch und »ewigem Du«, also Gott. Auf der Grundlage der Bedeutung von Beziehung vertieft Buber die Frage nach dem Einzelnen, den Anderen und nach Gottes Ort in der Zwischenmenschlichkeit. Für den Kenner des Hauptwerkes von Buber wird insbesondere der Zugang zu den handschriftlichen Vorlagen der Haupttexte wie »Ich und Du« oder »Zwiesprache« wertvoll sein.

Cover "Alles in der Schrift ist echte Gesprochenheit" Martin Buber und die Verdeutschung der Schrift
Andreas Losch, Thomas Reichert, Johannes Waßmer (Hg.), »Alles in der Schrift ist echte Gesprochenheit«. Martin Buber und die Verdeutschung der Schrift. Martin Buber Studien Band 2, AV-Verlag Lich 2016

Die Aufsätze sind zum großen Teil für einen breiteren an der Thematik interessierten Leserkreis gedacht, einige sind stärker fachwissenschaftlich geschrieben. Insgesamt wird eine Vielfalt von Gesichtspunkten eingebracht: Die grundlegenden Prinzipen der Schriftübertragung, die »Gesprochenheit« der Hebräischen Bibel, die Bibel als Zeugnis des Gesprächs zwischen Mensch und Gott, die Bedeutung der Bibel im Judentum bzw. für die Menschen allgemein, der Vergleich mit anderen Bibelübersetzungen, eine Anerkennung wie Kritik der Sprache dieser Übersetzung, die Rezeption in der evangelischen Theologie: All dies und weitere Aspekte lassen diesen Band zu einer adäquaten Würdigung der Schriftübertragung von Buber und Rosenzweig werden.

Mit Beiträgen von Dominique Bourel, Massimiliano De Villa, Eveline Goodman-Thau, Toshihiro Horikawa, Daniel Krochmalnik, Andreas Losch, Hans Maaß, Damian Pfammatter, Orr Scharf, Walter Schiffer, Wilhelm Schwendemann und Lorenz Wachinger

Cover Hans Ehrenberg als Grenzgänger zwischen Philosophie und Theologie
Traugott Jähnichen, Andreas Losch (Hg.), Hans Ehrenberg als Grenzgänger zwischen Philosophie und Theologie, Hans Ehrenberg Studien 1, Spenner Kamen 2017 (Inhaltsverzeichnis)

Publizierte Aufsätze und Buchkapitel

  • “Ich – Du” oder “Ich und Du“? Die Wirklichkeit des „Und“ in Martin Bubers and Franz Rosenzweigs Hauptwerken, in: Matthew Handelmann et. al. (Hg.), Das „Und“ im Werk Franz Rosenzweigs, Freiburg i.B. 2018, 142-155
  • „Martyrdom in the Name of God. Hope for Justice in an Afterlife or Justification for Terror Acts?“, in: Alexander Massmann, Christopher Hays (Hg.), Deathless Hopes. Reinventions of Afterlife and Eschatological Beliefs, Zürich 2018, 117-130
  • „Überlieferung und Kompositionsstruktur von «Ich und Du». Ein Neuansatz der Interpretation“, in:  Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 1/2018, 21-35
  • zusammen mit Bernd Witte: Art. „Martin Buber“, in: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Hg.), „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“. Begleitbuch zur Nationalen Sonderausstellung, Lutherstadt Wittenberg: Hirmer  2017, S. 516
  • Einleitung in: Traugott Jähnichen, Andreas Losch (Hg.), Hans Ehrenberg als Grenzgänger zwischen Philosophie und Theologie, Schriften der Hans-Ehrenberg-Gesellschaft (Hans Ehrenberg Studien 1), Bochum 2017
  • „Éternel“, in: Salomon Malka (Ed.), Dictionnaire Rosenzweig. Une étoile dans le siècle, cerf 2016, 123-128
  • „Urwirbels Antlitz. Überlegungen zu der Möglichkeit einer kritischen Edition der Verdeutschung der Schrift von Martin Buber und Franz Rosenzweig und ein Versuch zu Genesis 1,1-5“, in: Andreas Losch, Thomas Reichert, Johannes Waßmer (Hg.), »Alles in der Schrift ist echte Gesprochenheit«. Martin Buber und die Verdeutschung der Schrift. Martin Buber Studien Band 2, AV-Verlag Lich 2016
  • „‚Der Ewige‘ als ‚Synthese‘ des Stern. Zum Gebrauch des Gottesnamens ‚Der Ewige‘ bei Franz Rosenzweig.“, in: Naharaim 9, Nr. 1-2, 195–215
  • „Ich, Du und ER. Franz Rosenzweigs Einfluss auf die Abfassung von Ich und Du“, in: Im Gespräch 16/2015, 19-35
  • „What is behind God’s name? Martin Buber’s and Franz Rosenzweig’s Reflections on the Name of God“, in: Leo Baeck Institute Year Book Vol. 60 Nr. 1 (2015), 91-106
  • „Wissenschaftliche und Religiöse Welterfassung. Ein Kommentar zu Martin Bubers Perspektive auf ein spannungsreiches Thema.“, in: Theologische Zeitschrift 70.Jg. Heft 2 2014, 142-161
  • „Kann Gott einen Namen haben? Martin Buber befragt die jüdische Geistes- und die Religionsgeschichte“, in: Daniel Krochmalnik, Hans-Joachim Werner (Hrsg.), 50 Jahre Martin Buber Bibel, Berlin 2014, 165-183
  • „Der Stern, im Licht der Offenbarung betrachtet – zur geometrischen Konstruktion des Sterns der Erlösung“, erschienen in: Naharaim Vol. 5, Nr. 1-2 (2011), 36-54
  • gemeinsam mit Annette Marianne Begemann: „Leben und Werk Franz Rosenzweigs (1886-1929) und seine Freundschaft zu Hans Ehrenberg“, in: Kirche im Revier 21.Jg. 2008, S. 20-33

Rezension

  • Wolfram Liebster, „Theologie im Licht des Neuen Denkens“, in: Kirche im Revier 23.Jg. 2010, S. 54-56

Redaktionelle Mitarbeit in der Martin Buber Werkausgabe

  • MBW Band 13: Schriften zur Biblischen Religion,  Christian Wiese und Heike Breitenbach (Hg.), Gütersloh 2019
  • MBW Band 15: Schriften zum Messianismus, herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Samuel Brody, Gütersloh 2014
  • MBW Band 2.3: Schriften zur chinesischen Philosophie und Literatur, herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Irene Eber, Gütersloh 2014
  • MBW Band 2.1: Mythos und Mystik. Frühe religionswissenschaftliche Schriften,  herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von David Groiser, Gütersloh 2013
  • MBW Band 2.2: Ekstatische Konfessionen, herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von David Groiser, Gütersloh 2012
  • MBW Band 14: Schriften zur Bibelübersetzung, herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Ran HaCohen, Gütersloh 2012

Berufliche Tätigkeit

  • Oktober 2011-März 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Düsseldorf (Managing Editor Martin Buber Werkausgabe)

Ehrenamtliches Engagement

Lehre

WiSe 2013/14 (Dortmund)

  • ER, der Ewige oder doch der HERR? Die Bedeutung des Gottesnamens und seiner Übersetzung in der jüdisch-christlichen Tradition

SoSe 2013 (Dortmund)

  • Einführung in den jüdisch-christlichen Dialog anhand von Franz Rosenzweig und Martin Buber (Dortmund)

WiSe 2010/11 (Bochum)

  • Einführung in den jüdisch-christlichen Dialog anhand von Rosenzweig, Rosenstock und Ehrenberg

Mitgliedschaften

Stipendien und Drittmittel

  • Stipendium von „Studium in Israel“ („Schalaw“) zwecks Studiums in Jerusalem (1997-1998)
  • Unterstützung der Martin Buber Werkausgabe für Forschungen im Martin Buber Archiv Jerusalem betreffs Band 4 der Edition (1.000 Euro)