Planetare Nachhaltigkeit

Derzeit arbeite ich an einer Ethik der „Planetaren Nachhaltigkeit„, und war in dieser Funktion auch zur Millenniums-Weltraumkonferenz der Vereinten Nationen, UNISPACE+50 eingeladen. Ökonomische, ökologische, soziale und kulturelle Aspekte der Nachhaltigkeit werden ja bereits diskutiert. Die gegenwärtigen Bemühungen, mit Weltraumbergbau zu beginnen, machen es erforderlich, die Diskussion hin zu einer «planetaren Nachhaltigkeit» zu erweitern, die den Weltraum um die Erde herum miteinbezieht. Auch das drängende Problem des Weltraumschrotts mussberücksichtigt werden. Bis heute wird der Ausdruck «planetare Nachhaltigkeit» hauptsächlich auf die Erde bezogen verwendet. Das Projekt möchte seine Bedeutung im Anschluss an eine entsprechende Initiative der NASA erweitern. Diese wünscht sich nicht nur
1) eine Welt, in der alle Völker Zugang zu ausreichend Wasser, Nahrung und Energie haben, ebenso wie Schutz vor schweren Stürmen und Folgen des Klimawandels und
2) ein gesundes und nachhaltiges weltweites ökonomisches Wachstum aus erneuerbaren Produkten und Ressourcen, sondern auch
3) eine multiplanetare Gesellschaft, in der die Ressourcen des Sonnensystems für die Völker der Erde verfügbar sind.
Während natürlich alle diese Dimensionen wesentlich sind, sollen in diesem Projekt insbesondere der Realitätsgehalt und die visionäre Bedeutung des noch wenig untersuchten dritten Punktes evaluiert und ethisch bewertet werden. Ich gehe das Thema von dem philosophischen und theologischen Zugang eines konstruktiv-kritischen Realismus an. Dabei arbeite ich in Kooperation mit nationalen und internationalen Forschern.

Astrotheologie

Sind wir allein im Universum? Was würde es für die Menschheit bedeuten, wenn wir eines Tages ausserirdisches Leben entdecken? Und welche Folgen hätte dies für die christliche Religion? Diesen Fragen ging ich im Rahmen meines Forschungsprojekts an der Universität Bern nach. Die Astrophysiker hier halten die Existenz ausserirdischen Lebens schlicht für äusserst wahrscheinlich. Angesichts der interstellaren Distanzen bleibt allerdings die Frage, ob wir jemals in Kontakt treten werden. Durch des Menschen Griff nach den Sternen stellen sich in jedem Fall Orientierungsfragen rund um den Wert des Lebens im Universum. Neugierig? Sehen Sie den Beitrag „Gott und das Weltall“ des Wissenschaftsmagazins Einstein (SRF 1) zu meiner Arbeit in diesem Projekt.

Abstracts aller Veröffentlichungen finden Sie auf academia.edu. Danke.

Veröffentlichungen

Bücher

9780567680167
Zoe Lehmann Imfeld, Andreas Losch (Ed.), Our Common Cosmos. Exploring the Future of Theology, Human Culture and Space Sciences, Bloomsbury T&T Clark 2018 (Paperback 2020)

„Theologians as well as scientists should thank Zoe Lehmann Imfeld and Andreas
Losch for putting together this collection of thoughtful essays. Each contributing
author cultivates the mood of exploration and follows a path that leads to
expanded horizons and deeper understanding.“
Theology (August 2019)

cover
Andreas Losch (Ed.), What is Life? On Earth and Beyond, Cambridge University Press 2017 (TOC)

„All the contributions are well written and extensively referenced. They fit together well and give the impression of careful editing.“
The Observatory: A Review of Astronomy

„The book is a stimulating read for an open-minded interdisciplinary audience that is eager to learn more about very different concepts of life … and intelligence.“
Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht

Publizierte Buchkapitel und Aufsätze

  • An artful contribution to our planetary concerns, Dialog, https://doi.org/10.1111/dial.12625
  • Developing our Planetary Plan with an 18th United Nations Sustainable Development Goal: Space Environment, HTS Teologiese Studies / Theological Studies vol. 76 no. 1 2020, 1-7
  • Editorial Planetary Sustainability Collection, GlobalSustainability vol. 3 2020, 1-3
  • Preserving the Heavens and the Earth: Planetary Sustainability from a Biblical and Educational Perspective, in: Michael Fuller et. al. (eds.), Issues in Science and Theology: Nature – and Beyond, Transcendence and Immanence in Science and Theology, Springer: Cham 2020, 79-86
  • Interplanetary Sustainability. Mars as a means of a long term sustainable development of humankind in the solar system?, in: Konrad Szocik (ed.), The human factor in a mission to Mars. An interdisciplinary approach, Springer 2019, 157-166
  • Planetary Sustainability – Transitions of an Idea. Commentary on Claus Beisbart, „Is Transplanetary Sustainability a Good Idea? – An Answer from the Perspective of Conceptual Engineering “, in: International Journal for Astrobiology
  • Mit André Galli, Beyond planetary protection: What is planetary sustainability and what are its implications for space research?Life Sciences in Space Research vol. 23 2019, 3-9
  • The very good vastness of creation„, 19 October 2018, Sapientia Project online
  • „The challenges of cultural sustainability on an (inter)planetary scale“, in: Torsten Meireis and Gabriele Rippl (Eds.),Cultural Sustainability: Perspectives from the Humanities and Social Sciences, Routledge 2019, 98-108
  • „The Need of an Ethics of Planetary Sustainability“, in: International Journal of Astrobiology 2018 https://doi.org/10.1017/S1473550417000490
  • „The Cosmic Christ’s End. The Cosmological Meaning of Christ in an Interreligious Perspective, with a Focus on Jewish-Christian Eschatology“, in: Dirk Evers, Michael Fuller, Anne Runehov and Knut-Willy Saether (Hg.), Are we special? Issues in Science and Religion, Springer 2017, 43-52
  • Introduction, in: Andreas Losch (Ed.), What is Life? On Earth and Beyond, Cambridge University Press 2017, 1-10
  • „What theology can contribute to the question ‚What is Life?‘, in: Andreas Losch (Ed.), What is Life? On Earth and Beyond, Cambridge University Press 2017, 201-212
  • Conclusion,  in: Andreas Losch (Ed.), What is Life? On Earth and Beyond, Cambridge University Press 2017, 303-310
  • „Leben jenseits unseres Planeten? Fiktion und Wirklichkeit als Herausforderung an die Theologie“, in: Evangelische Aspekte 4/2016, S. 29-31 (Open Access)
  • „Planetare Nachhaltigkeit. Annäherung an ein Projekt“, in: Clemens Wustmans (Hg.): Öffentlicher Raum. Theologische, religionswissenschaftliche und ethisch-normative Dimensionen (Sozialethische Materialien, SEM 4), Kamen 2016, 181-188
  • „Kant’s wager. Kant’s strong belief in extra-terrestrial life, the history of this question and its challenge for theology today“, in: International Journal of Astrobiology vol. 15 no. 4, 261-270
  • „Astrotheology: on exoplanets, Christian concerns and human hopes“, in: Zygon vol. 51 no. 2, 405-413 (Section editorial)
  • „‚To research living beings one has to participate in life.‘ Viktor von Weizsäcker’s legacy“, in: Dirk Evers et.al. (Eds.), Issues in Science & Theology: What is Life?, Cham 2015, 157-167
  • „Kants Wette. Von Kants starkem Glauben an außerirdisches Leben, der Geschichte dieser Fragestellung und ihrer Herausforderung für die Theologie heute“, in: Theologische Zeitschrift  1/2015, 23-47
  • „Was ist Leben?“, in: Unipress 163/2015, 38
  • gemeinsam mit Andreas Krebs: „Implications for the Discovery of Extraterrestrial Life – a Theological Approach“, in: Theology & Science 2/2015, 230-244 (Open Access)

Rezensionen

  • Ted Peters (Hg.), Astrotheology. Science and Theology Meet Extraterrestrial Life, Eugene/OR 2018, auf: Reading Religion März 2019
  • Theodore Walker Jr. and Chandra Wickramasinghe, The Big Bang and God. An Astro-Theology, New York: Palgrave Macmillan 2015, in: Theology & Science Vol. 15 Nr. 3 2017, 371-373
  • Clément Vidal, The Beginning and the End. The Meaning of Life in a Cosmological Perspective, in: ESSSAT News 25:1 (2015), S.30-32
  • Armin Kreiner, Jesus, Ufos, Aliens, in: Tà katoptrizómena 89 (2014)

Berufliche Tätigkeit

Mitgliedschaften

Forschungsgelder und Stipendien

  • Forschungsförderung der cogito Foundation (164.500 CHF)
  • Research Fellow des Center of Theological Inquiry, Princeton (40.000 USD)
  • Erfolgreiches Crowdfunding für das Projekt „Planetare Nachhaltigkeit“ (20.000 CHF)
    Spenden werden weiterhin gerne entgegengenommen.
  • Förderung durch die UniBern Forschungsstiftung und COST-Stipendium für Teilnahme an der Summer School und Konferenz „Origins of Life“ Ven bzw. Höör/Schweden

Eingeworbene Drittmittel

  • Förderung der Tagung „What is Life?“ durch den SNF (7.300 CHF) und durch die MVUB (5.000 CHF)
  • Förderung des Workshops „Was Physiker glauben“ durch die Burgergemeinde Bern (1.000 CHF)

Bildnachweis: NASA /
NASA ESA and the Hubble Heritage Team

4 Kommentare zu „Dialog mit der Weltraumforschung

Kommentare sind geschlossen.